Effektiv und wirkungsvoll
Die Dividende der Stiftungsarbeit heißt Wirkung. Insofern muss es bei der Stiftungsarbeit darum gehen, mit den zur Verfügung stehenden Mitteln den Satzungszweck möglichst wirkungsvoll umzusetzen. Um aber die gewünschte Wirkung zu erzielen, sind zahlreiche organisatorische und kommunikative sowie rechtliche und steuerliche Aspekte zu berücksichtigen.
All diese Bereiche decke ich mit meinem praxiserprobten Leistungsangebot ab. In der Umsetzung behalte ich immer das Stiftungsvorhaben im Blick und berate auf Basis meiner Ausbildung und langjährigen Erfahrungen. Das reicht von der Budgetplanung und Suche nach geeigneten Förderpartnern über die Gestaltung des Berichtswesens und der Prozesse bis hin zur Vorbereitung der Jahresberichte, der Öffentlichkeitsarbeit und dem Veranstaltungsmanagement.
Stiftungsmanagement
Stiftungen haben es mit gesellschaftlichen, rechtlichen und kapitalmarktbezogenen Herausforderungen zu tun. Professionelles Stiftungsmanagement bezieht diese Aspekte in seine strategische und operative Arbeit ein, hat aber einen besonderen Fokus auf die Zweckverwirklichung und Zusammenarbeit mit den Förderpartnern.
Gerne schnüre ich Ihnen ein maßgeschneidertes Service-Paket, das Sie so unterstützt, wie Sie es sich wünschen. Im Sinne eines modernen und zukunftsorientierten Stiftungsmanagements begleite ich Sie entweder in Teilbereichen der Stiftungspraxis oder übernehme im Full-Service das gesamte Management der Stiftung. Bei Interesse stelle ich Ihnen auch gerne meine flexiblen Honorarmodelle vor.
Stiftungserrichtung
Bei der Gründung einer Stiftung sind bestimmte Entscheidungen später nur schwer oder gar nicht mehr rückgängig zu machen. Daher sollte der Gründungsprozess bis zum Empfang der Anerkennungsurkunde und der gesonderten Feststellung unbedingt professionell begleitet werden. Neben einer rechtlich einwandfreien Satzung, die den Stifterwillen widerspiegelt, geht es aber für den nachhaltigen Erfolg auch darum, eine klar definierte Vision zu formulieren.
Beratung bestehender Stiftungen
Der regulatorische Rahmen für Stiftungen erfordert immer mehr Aufwand. Dem gegenüber steht der Wunsch nach einer optimalen Zweckverwirklichung. Um in diesem Spannungsfeld zu bestehen, braucht es eine perfekte Auswahl der Förderpartner und schlanke Prozesse. Neben der Beschäftigung mit den rechtlichen, administrativen und prozessorientierten Herausforderungen, sollten aber auch die Stiftungsidentität und Stiftungswerte regelmäßig einem Realitätscheck unterzogen werden.
Gemeinnütziges finanzielles Engagement außerhalb eines Stiftungsrahmens
Wenn sich Unternehmen oder Privatpersonen finanziell für das Gemeinwohl engagieren wollen, ist dafür nicht zwangsläufig eine Stiftung notwendig. Es gibt eine ganze Reihe von alternativen Möglichkeiten für bürgerschaftliches Engagement, die mehr Flexibilität als eine Stiftung bieten und weniger administrativen Aufwand erfordern. Das perfect-match mit den geförderten Initiativen und Projekten sollte aber mindestens genauso im Fokus stehen, wie bei Stiftungen.